Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Mainz - Deutschland Betrieb von elektrischen Anlagen Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten- Standorten der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025043001021799223 / 280307-2025
Veröffentlicht :
30.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
10.06.2025
Angebotsabgabe bis :
10.06.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
09310000 - Elektrizität
45311200 - Elektroinstallationsarbeiten
65320000 - Betrieb von elektrischen Anlagen
DEU-Mainz: Deutschland Betrieb von elektrischen Anlagen
Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten- Standorten der Berufsgenossenschaft
Holz und Metall

2025/S 84/2025 280307

Deutschland Betrieb von elektrischen Anlagen Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-
Standorten der Berufsgenossenschaft Holz und Metall
OJ S 84/2025 30/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen - Lieferungen - Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
E-Mail: vergabestelle@bghm.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten der Berufsgenossenschaft Holz und
Metall
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die
Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der
Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine
Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Kennung des Verfahrens: 86e07c01-de5c-4acb-8e28-27ffa4a76483
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen, Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)

Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1 Los 2 19336 Bad
Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße 18 Los 4 51588
Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56 Los 6 74740
Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben,
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Konkurs: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Korruption: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB
vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, -
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf.
Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Betrugsbekämpfung: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123
GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125
GWB.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124
GWB vorliegen.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Konkurs: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:

Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf.
Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19
Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 (2) GWB). - ggf. Nachweise hinsichtlich
einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, - dass
nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, -
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, -
dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, - dass nachweislich keine
Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. - ggf. Nachweise hinsichtlich einer
durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Angaben - dass die Verpflichtung zur Zahlung der
Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern
nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes
Verlangen: Vorlage von - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit
Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe
gemäß § 124 GWB vorliegen.
Entrichtung von Steuern: Angaben - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe
gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage von -
Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige
Bescheinigungen ausstellt.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Angaben, - dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. - ggf.
Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die
Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der

Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine
Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Interne Kennung: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag
endet sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags. Der Vertrag verlängert sich zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn ihn der Auftraggeber nicht mit einer Frist von sechs Monaten
zum jeweiligen Vertragslaufzeitende kündigt.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Uelzen (DE93A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Perso-nen- und Sachschäden 5.000.000 und für Vermögensschäden
5.000.000 je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung; Eigenerklärung des Bieters
über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist; jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungsnachweis durch mindestens drei Referenzen über mit dem
Ausschreibungsge-genstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten 5 Jahren (d.h. ab
2020) erbrachte Leistungen. Als vergleichbar werden Leistungen angesehen, die Lieferung,
den Aufbau, die Einrichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Hardware für die
Ladeinfrastruktur über den Vertragszeitraum umfassen, wobei der Vertragszeitraum mind. 3
Jahre umfasst haben muss. Es müssen außerdem die erforderlichen Leistungen zur
Vorinstallation erbracht worden und der Strom für die Ladevorgänge zur Verfügung gestellt
worden sein.; Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren.; Eigenerklärung zum
Energie- und Umweltmanagement des Bieters.; Aus den Referenzobjektbeschreibungen muss
zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen
Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/ das jeweilige
Mitglied der Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch
Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen erbracht wurden. Die Einreichung einer
Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Die Auftraggebe-rin behält sich
das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Der Preis fließt mit
50% in die Gesamtbewertung ein.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Qualität fließt
mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75636679

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75636679
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung ist im Rahmen des § 56 VgV zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Wir weisen darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind gem. § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB. Darüber hinaus sind folgende Rügefristen gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1 3
GWB zu beachten, die zu einer Unzulässigkeit des Nachprüfungsantrags führen, soweit 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die

Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der
Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine
Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Interne Kennung: Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag
endet sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags. Der Vertrag verlängert sich zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn ihn der Auftraggeber nicht mit einer Frist von sechs Monaten
zum jeweiligen Vertragslaufzeitende kündigt.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Prignitz (DE40F)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Perso-nen- und Sachschäden 5.000.000 und für Vermögensschäden
5.000.000 je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung; Eigenerklärung des Bieters
über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist; jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungsnachweis durch mindestens drei Referenzen über mit dem
Ausschreibungsge-genstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten 5 Jahren (d.h. ab
2020) erbrachte Leistungen. Als vergleichbar werden Leistungen angesehen, die Lieferung,
den Aufbau, die Einrichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Hardware für die
Ladeinfrastruktur über den Vertragszeitraum umfassen, wobei der Vertragszeitraum mind. 3
Jahre umfasst haben muss. Es müssen außerdem die erforderlichen Leistungen zur
Vorinstallation erbracht worden und der Strom für die Ladevorgänge zur Verfügung gestellt
worden sein.; Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren.; Eigenerklärung zum
Energie- und Umweltmanagement des Bieters.; Aus den Referenzobjektbeschreibungen muss
zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen
Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/ das jeweilige
Mitglied der Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch
Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen erbracht wurden. Die Einreichung einer
Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Die Auftraggebe-rin behält sich
das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Der Preis fließt mit
50% in die Gesamtbewertung ein.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Qualität fließt
mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75636679

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75636679
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung ist im Rahmen des § 56 VgV zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Wir weisen darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind gem. § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB. Darüber hinaus sind folgende Rügefristen gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1 3
GWB zu beachten, die zu einer Unzulässigkeit des Nachprüfungsantrags führen, soweit 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße 18
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die
Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der
Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine

Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Interne Kennung: Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße 18

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag
endet sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags. Der Vertrag verlängert sich zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn ihn der Auftraggeber nicht mit einer Frist von sechs Monaten
zum jeweiligen Vertragslaufzeitende kündigt.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Spessart (DE26A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße 18

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Perso-nen- und Sachschäden 5.000.000 und für Vermögensschäden
5.000.000 je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung; Eigenerklärung des Bieters

über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist; jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungsnachweis durch mindestens drei Referenzen über mit dem
Ausschreibungsge-genstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten 5 Jahren (d.h. ab
2020) erbrachte Leistungen. Als vergleichbar werden Leistungen angesehen, die Lieferung,
den Aufbau, die Einrichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Hardware für die
Ladeinfrastruktur über den Vertragszeitraum umfassen, wobei der Vertragszeitraum mind. 3
Jahre umfasst haben muss. Es müssen außerdem die erforderlichen Leistungen zur
Vorinstallation erbracht worden und der Strom für die Ladevorgänge zur Verfügung gestellt
worden sein.; Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren.; Eigenerklärung zum
Energie- und Umweltmanagement des Bieters.; Aus den Referenzobjektbeschreibungen muss
zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen
Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/ das jeweilige
Mitglied der Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch
Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen erbracht wurden. Die Einreichung einer
Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Die Auftraggebe-rin behält sich
das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Der Preis fließt mit
50% in die Gesamtbewertung ein.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Qualität fließt
mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75636679

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75636679
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung ist im Rahmen des § 56 VgV zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Wir weisen darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind gem. § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB. Darüber hinaus sind folgende Rügefristen gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1 3
GWB zu beachten, die zu einer Unzulässigkeit des Nachprüfungsantrags führen, soweit 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die

Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der
Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine
Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Interne Kennung: Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag
endet sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags. Der Vertrag verlängert sich zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn ihn der Auftraggeber nicht mit einer Frist von sechs Monaten
zum jeweiligen Vertragslaufzeitende kündigt.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Oberbergischer Kreis (DEA2A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Perso-nen- und Sachschäden 5.000.000 und für Vermögensschäden
5.000.000 je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung; Eigenerklärung des Bieters
über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist; jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungsnachweis durch mindestens drei Referenzen über mit dem
Ausschreibungsge-genstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten 5 Jahren (d.h. ab
2020) erbrachte Leistungen. Als vergleichbar werden Leistungen angesehen, die Lieferung,
den Aufbau, die Einrichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Hardware für die
Ladeinfrastruktur über den Vertragszeitraum umfassen, wobei der Vertragszeitraum mind. 3
Jahre umfasst haben muss. Es müssen außerdem die erforderlichen Leistungen zur
Vorinstallation erbracht worden und der Strom für die Ladevorgänge zur Verfügung gestellt
worden sein.; Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren.; Eigenerklärung zum
Energie- und Umweltmanagement des Bieters.; Aus den Referenzobjektbeschreibungen muss
zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen
Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/ das jeweilige
Mitglied der Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch
Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen erbracht wurden. Die Einreichung einer
Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Die Auftraggebe-rin behält sich
das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Der Preis fließt mit
50% in die Gesamtbewertung ein.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Qualität fließt
mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75636679

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75636679
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung ist im Rahmen des § 56 VgV zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Wir weisen darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind gem. § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB. Darüber hinaus sind folgende Rügefristen gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1 3
GWB zu beachten, die zu einer Unzulässigkeit des Nachprüfungsantrags führen, soweit 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die
Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der
Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine

Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Interne Kennung: Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag
endet sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags. Der Vertrag verlängert sich zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn ihn der Auftraggeber nicht mit einer Frist von sechs Monaten
zum jeweiligen Vertragslaufzeitende kündigt.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Harz (DEE09)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 38879 Schierke, Brockenstraße 56

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Perso-nen- und Sachschäden 5.000.000 und für Vermögensschäden
5.000.000 je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung; Eigenerklärung des Bieters

über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist; jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungsnachweis durch mindestens drei Referenzen über mit dem
Ausschreibungsge-genstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten 5 Jahren (d.h. ab
2020) erbrachte Leistungen. Als vergleichbar werden Leistungen angesehen, die Lieferung,
den Aufbau, die Einrichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Hardware für die
Ladeinfrastruktur über den Vertragszeitraum umfassen, wobei der Vertragszeitraum mind. 3
Jahre umfasst haben muss. Es müssen außerdem die erforderlichen Leistungen zur
Vorinstallation erbracht worden und der Strom für die Ladevorgänge zur Verfügung gestellt
worden sein.; Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren.; Eigenerklärung zum
Energie- und Umweltmanagement des Bieters.; Aus den Referenzobjektbeschreibungen muss
zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen
Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/ das jeweilige
Mitglied der Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch
Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen erbracht wurden. Die Einreichung einer
Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Die Auftraggebe-rin behält sich
das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Der Preis fließt mit
50% in die Gesamtbewertung ein.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Qualität fließt
mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75636679

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75636679
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung ist im Rahmen des § 56 VgV zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Wir weisen darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind gem. § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB. Darüber hinaus sind folgende Rügefristen gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1 3
GWB zu beachten, die zu einer Unzulässigkeit des Nachprüfungsantrags führen, soweit 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1
Beschreibung: Die BGHM befindet sich auf dem Weg der Elektrifizierung des Fuhrparks. In
diesem Kontext soll eine entsprechende Ladeinfrastruktur an den Bildungsstätten-Standorten
geschaffen werden. Ziel dieses Vergabeverfahrens ist es, einen ganzheitlichen
Lösungsanbieter zu finden, welcher die Hardware für die Ladeinfrastruktur liefert, aufbaut,
einrichtet, in Betrieb nimmt, den gesamten Betrieb der Ladeinfrastruktur übernimmt und diese
über die Vertragslaufzeit verfügbar hält. Der Auftragnehmer hat ebenfalls die erforderlichen
Leistungen zur Vorinstallation an den einzelnen Standorten zu erbringen. Hierzu gehört
ebenfalls eine Prüfung der technischen Machbarkeit (Leistungsbezug, Netzvoranfragen etc.).
Die Anträge beim Netzbetreiber werden durch den Auftragnehmer in Zusammenarbeit mit der
Auftraggeberin gestellt. Des Weiteren stellt der Auftragnehmer den Strom für die
Ladevorgänge zur Verfügung. Der Auftragnehmer hat die Gesamtfunktionalität der
Ladeinfrastruktur sicherzustellen, inkl. der notwendigen Systeme und Dienstleistungen, wie in
dieser Leistungsbeschreibung beschrieben. In der vorliegenden Ausschreibung erfolgt eine

Aufteilung des Auftrags in folgende Regionallose: Los 1 29549 Bad Bevensen, Uferallee 1
Los 2 19336 Bad Wilsnack, Am Brink 1 Los 3 97855 Triefenstein-Lengfurt, Spessartstraße
18 Los 4 51588 Nümbrecht, Bitzenweg 15-23 Los 5 38879 Schierke, Brockenstraße 56
Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1 Der geschätzte Auftragswert liegt
oberhalb des EU-Schwellenwerts.
Interne Kennung: Los 6 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 65320000 Betrieb von elektrischen Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311200 Elektroinstallationsarbeiten, 09310000 Elektrizität
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag tritt mit der Zuschlagserteilung in Kraft. Der Vertrag
endet sechs Jahre nach Inkrafttreten des Vertrags. Der Vertrag verlängert sich zweimal um
jeweils ein weiteres Jahr, wenn ihn der Auftraggeber nicht mit einer Frist von sechs Monaten
zum jeweiligen Vertragslaufzeitende kündigt.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neckar-Odenwald-Kreis (DE127)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: 74740 Adelsheim-Sennfeld, Auf der Höhe 1

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 6 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Eigenerklärung über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB;
Eigenerklärung zum Verbot von Auftragserteilungen an russische Unternehmen gemäß den
EU-Sanktionen gegen Russland

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden
Deckungssummen: für Perso-nen- und Sachschäden 5.000.000 und für Vermögensschäden
5.000.000 je Schadensfall bei doppelter Jahreshöchstleistung; Eigenerklärung des Bieters

über den Gesamtumsatz seines Unternehmens sowie zusätzlich den Umsatz in dem
Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe ist; jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Erfahrungsnachweis durch mindestens drei Referenzen über mit dem
Ausschreibungsge-genstand in Art und Umfang vergleichbare, in den letzten 5 Jahren (d.h. ab
2020) erbrachte Leistungen. Als vergleichbar werden Leistungen angesehen, die Lieferung,
den Aufbau, die Einrichtung, die Inbetriebnahme und den Betrieb der Hardware für die
Ladeinfrastruktur über den Vertragszeitraum umfassen, wobei der Vertragszeitraum mind. 3
Jahre umfasst haben muss. Es müssen außerdem die erforderlichen Leistungen zur
Vorinstallation erbracht worden und der Strom für die Ladevorgänge zur Verfügung gestellt
worden sein.; Eigenerklärung des Bieters über die durchschnittliche jährliche Anzahl der
Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten drei Jahren.; Eigenerklärung zum
Energie- und Umweltmanagement des Bieters.; Aus den Referenzobjektbeschreibungen muss
zwingend die Vergleichbarkeit des angegebenen Referenzobjektes mit der ausgeschriebenen
Leistung hervorgehen sowie erkennbar sein, welche Leistungsteile der Bieter/ das jeweilige
Mitglied der Bietergemeinschaft hierbei selbst ausgeführt hat und welche Teile durch
Unterauftragnehmer oder andere Unternehmen erbracht wurden. Die Einreichung einer
Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich. Die Auftraggebe-rin behält sich
das Recht vor, die Referenzen beim Referenzgeber zu überprüfen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Der Preis fließt mit
50% in die Gesamtbewertung ein.
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Einzelheiten ergeben sich aus den Vergabeunterlagen. Die Qualität fließt
mit 50% in die Gesamtbewertung ein.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75636679

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75636679
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf

nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung ist im Rahmen des § 56 VgV zulässig.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1
GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Wir weisen darauf hin, dass ein
Nachprüfungsantrag unzulässig ist soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind gem. § 160
Abs. 3 Nr. 4 GWB. Darüber hinaus sind folgende Rügefristen gemäß § 160 Abs. 3 Nr.1 3
GWB zu beachten, die zu einer Unzulässigkeit des Nachprüfungsantrags führen, soweit 1) der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden.
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Holz und Metall
Registrierungsnummer: 0204:993-8003410200-62
Postanschrift: Isaac-Fulda-Allee 18
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55124
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@bghm.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes -Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2e1f1b26-f6bf-44cc-ac34-4a70c0880cb5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/04/2025 18:19:02 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 84/2025
Datum der Veröffentlichung: 30/04/2025

Referenzen:
https://www.subreport.de/E75636679
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-280307-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau