(1) Searching for "2024061701482947682" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Softwareprogrammierung und -beratung Outtasking Sharepoint and PowerPlatform SW-Entwicklung M365 - DEU-München
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 356671-2024 (ID: 2024061701482947682)
Veröffentlicht: 17.06.2024
*
DEU-München: Deutschland Softwareprogrammierung und -beratung
Outtasking Sharepoint and PowerPlatform SW-Entwicklung M365
2024/S 116/2024 356671
Deutschland Softwareprogrammierung und -beratung Outtasking Sharepoint and
PowerPlatform SW-Entwicklung M365
OJ S 116/2024 17/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Freizeit, Sport, Kultur und Religion
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Outtasking Sharepoint and PowerPlatform SW-Entwicklung M365
Beschreibung: Abschluss einer Rahmenvereinbarung mit einem Auftragnehmer zur
Unterstützung des BR mit der Erstellung von SharePoint Anwendungen (Programmierung)
und in kleinerem Umfang die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen.
Kennung des Verfahrens: c72e2558-97be-4bdd-9e54-fa1ce64420e1
Interne Kennung: BR-2024-0005
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R. Rundfunkplatz 1
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y54Y1NHHN2PR Artikel 5k Abs. 1 der
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022
/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen
Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren (nachstehend kurz:
Sanktionsvorschrift), verbietet, öffentliche Aufträge an natürliche oder juristische Personen
(Unternehmen) zu vergeben, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Sanktionsvorschrift
aufweisen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Outtasking Sharepoint and PowerPlatform SW-Entwicklung M365
Beschreibung: Gegenstand der Rahmenvereinbarung ist die Unterstützung des BR mit der
Erstellung von SharePoint Anwendungen (Programmierung) und in kleinerem Umfang die
Erarbeitung von Lösungsvorschlägen. Die Erarbeitung von Lösungsvorschlägen erfolgt
fakultativ, der Ablauf wird im Einzelfall zwischen BR und der Auftragnehmerin vereinbart. Die
jeweilige Programmierung erfolgt anhand einer funktionalen Spezifikation (Pflichtenheft) auf
dem Entwicklungssystem des BR per Fernzugriff. Die Detaillierung sowie weitere Leistungen
sind in der Leistungsbeschreibung in Punkt 3.1 beschrieben. Die Rahmenvereinbarung soll am
01.12.2024 beginnen und hat eine Grundlaufzeit von 24 Monaten. Der BR hat die Option,
diese Rahmenvereinbarung noch 2 x um jeweils 12 Monate zu verlängern.
Interne Kennung: BR-2024-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R. Rundfunkplatz 1
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2024
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2026
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Der Bayerischer Rundfunk hat die Option, die Rahmenvereinbarung nach
der 2-jährigen Grundlaufzeit noch 2 x zu je 12 Monaten zu verlängern.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Frühestens im Sommer 2026, spätestens im Sommer 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Zusätzliche Informationen: Mit der am 8. April 2022 im EU-Amtsblatt veröffentlichten
Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU)
Nr. 833/2014 (nachfolgend: Sanktions-VO) über restriktive Maßnahmen angesichts der
Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, wurden seit Ausbruch des
russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erstmals auch Sanktionen erlassen, die die
Vergabe und die Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen ab Erreichen der EU-
Schwellenwerte nach § 106 GWB unmittelbar und ohne weitere nationale
Umsetzungsrechtsakte betreffen. Zur Sicherstellung der Einhaltung dieser Sanktions-VO muss
jeder Bewerber/jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft/ jeder vorgesehene
Nachunternehmer und jedes vorgesehene Verleihunternehmen bereits bei Abgabe des
Teilnahmeantrags die Anlage 10 - Eigenerklärung zum Russlandbezug ausgefüllt und durch
den Bevollmächtigten unterschrieben, einreichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für das
Leistungsbild des ausgeschriebenen Auftrages (bei Bietergemeinschaften vorzulegen für
jedes Mitglied) durch Vorlage einer Bestätigung der Versicherung zumindest in Kopie (nicht
älter als 12 Monate). Mindestdeckungssummen der Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung für Personen- und Sachschäden in Höhe von 3,0 Mio. Euro
und Vermögensschäden in Höhe von 0,5 Mio. Euro (mindestens zweifach maximiert pro Jahr).
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß §42 VgV in
Verbindung mit §§123,124 GWB muss die Anlage 5 - Bieterauskunft mit Eigenerklärung
ausgefüllt beigefügt sein. Anlage 10 - Eigenerklärung zum Russlandbezug (falls sie die darin
geforderten Erklärungen abgeben können) Bei Bietergemeinschaften sind diese Nachweise
für jedes Mitglied vorzulegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Die Bieter müssen ihre Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung je nach
den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder durch eine
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats oder auf andere Weise die
erlaubte Berufsausübung nachweisen (bei Bietergemeinschaft vorzulegen für jedes Mitglied).
Der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate ab Auftragsbekanntmachung sein.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Die Bieter müssen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit durch
Angabe von geeigneten Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge nachweisen. Jede Referenz ist mit Erbringungszeitraum sowie
Empfänger (Firmenname und namentlich bezeichnetem Ansprechpartner sowie dessen
Telefonnummer oder E-Mail-Anschrift) anzugeben. Die Referenzen sind in Anlage 12
anzugeben. Verlangt werden mindestens drei vergleichbare Referenzen aus den letzten
höchstens drei Jahren (2023, 2022, 2021). Der Nachweis der Vergleichbarkeit obliegt dem
Bieter. Dieser muss angegebene Referenzen im Hinblick auf die angegebenen Kriterien zur
Referenzeignung aussagekräftig erläutern. Bei der Referenz muss SharePoint-
Softwareentwicklung und -Konfiguration von Services durchgeführt worden sein. Sie muss
anwendbare Installations- und Updateverfahren zum Gegenstand haben. Die SharePoint-
Programmierung muss in deutscher Sprache (Level C2) spezifiziert, dokumentiert und erfolgt
sein.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/07/2024 23:59:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y54Y1NHHN2PR/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54Y1NHHN2PR
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54Y1NHHN2PR
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 128 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/07/2024 12:00:00 (UTC+2)
Ort: Bayerischer Rundfunk
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die ausschreibende Stelle weist darauf hin, dass
ein Nachprüfungsantrag vor der Vergabekammer nur zulässig ist, soweit der Antragsteller -
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, - Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - den Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, stellt. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag
auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach §135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. §134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Auf die Regelungen in §§160, 161 GWB wird
ausdrücklich hingewiesen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Registrierungsnummer: DE129523494
Postanschrift: Rundfunkplatz 1
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraleinkauf - Vergabemanagement
E-Mail: ausschreibungen.zentraleinkauf@br.de
Telefon: +49 89590094912
Fax: +49 89590023469
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Registrierungsnummer: DE129523494
Postanschrift: Rundfunkplatz 1
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraleinkauf - Vergabemanagement
E-Mail: ausschreibungen.zentraleinkauf@br.de
Telefon: +49 89590094912
Fax: +49 89590023469
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 8921762411
Fax: +49 8921762847
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Bayerischer Rundfunk A.d.ö.R.
Registrierungsnummer: DE129523494
Postanschrift: Rundfunkplatz 1
Stadt: München
Postleitzahl: 80335
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentraleinkauf - Vergabemanagement
E-Mail: ausschreibungen.zentraleinkauf@br.de
Telefon: +49 89590094912
Fax: +49 89590023469
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c7f85289-b327-4ee7-a251-c8425c784968 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/06/2024 14:48:37 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 116/2024
Datum der Veröffentlichung: 17/06/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54Y1NHHN2PR
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y54Y1NHHN2PR/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-356671-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|