(1) Searching for "2024060401350618505" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Vorhangfassade, Aluminium - DEU-Oelde
Fassadenarbeiten
Dokument Nr...: 328612-2024 (ID: 2024060401350618505)
Veröffentlicht: 04.06.2024
*
DEU-Oelde: Deutschland Fassadenarbeiten Neubau einer multifunktionalen
Dreifachsporthalle -hier: Vorhangfassade, Aluminium
2024/S 107/2024 328612
Deutschland Fassadenarbeiten Neubau einer multifunktionalen Dreifachsporthalle - hier:
Vorhangfassade, Aluminium
OJ S 107/2024 04/06/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oelde
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Neubau einer multifunktionalen Dreifachsporthalle - hier: Vorhangfassade, Aluminium
Beschreibung: Die Stadt Oelde plant den Neubau einer multifunktionalen Dreifachsporthalle im
Bereich der Kreuzung Wiedenbrücker Straße/ Zur Axt in 59302 Oelde. Der Neubau ist
erforderlich auf Grund von Unterkapazitäten an Hallenflächen im Bereich der Schullandschaft
der Stadt Oelde - soll aber auch gleichzeitig dem Trainings- und Wettkampfbetrieb der
Sportvereine dienen. Neben den drei Hallenflächen soll die Halle auch eine feste Tribüne
erhalten mit einer Kapazität von 392 Sitzplätzen. Diese wird durch eine ausziehbare
Teleskoptribüne ergänzt, welche Sitzplätze für 400 Personen und 8 Rollstuhlplätze zzgl. 400
Sitzplätze durch Bestuhlung bietet. Die Dreifeldsporthalle ist als kompakter viereckiger
Baukörper mit ca. 45 m Breite und 70 m Tiefe geplant. Ost- und Westfassade verlaufen
parallel zueinander. Die Nordwand ( Rückseite ) folgt dem Verlauf des Axtbaches und die
südliche Eingangsfassade wendet sich leicht der Kreuzung zu. Dadurch entsteht ein
unregelmäßiges Viereck. Die Organisation des Tragwerks und des Ausbaus folgt den
parallelen Ost- und Westfassaden bzw. liegt orthogonal zu diesen. Das Gebäude ist 2-
geschossig (mit partiell zusätzlicher Technikebene im Dachgeschoss). Die lichte Hallenhöhe
bis Unterkante Tragwerk beträgt 7,50 m. Die Attika liegt bei ca. 11,50 m. In den Ecken liegen
die 4 Treppenhäuser (TH), beginnend mit TH 1 im Südwesten (zentrales Treppenhaus mit
Aufzug und Angriffsweg der Feuerwehr) und im Uhrzeigersinn folgend TH 2 (Schülerzugang),
TH 3 und 4 Zugang und Fluchtweg bei Veranstaltungen. Vom südlichen Foyer - mit
darüberliegenden Multifunktionsraum - erreicht man direkt die zentrale Sporthallenfläche. Im
Westen der Sporthalle liegen im EG die Geräte- und Regieräume, im OG die
Umkleidebereiche und im Dachgeschoss die Technikebene und ein Lagerbereich. Im Osten
liegen die Tribühnenanlagen und Nebenräume für Veranstaltungen. Die Halle wird im Norden
durch einen Lagerbereich und im OG eine weitere Technikfläche angeschlossen. BRI: ca.
31.000 m³ BGF: ca. 5.000 m² NUF: ca. 2.900 m² Rohbau und Gebäudehülle Die Gründung
erfolgt auf einer Bodenplatte mit darunterliegendem Tragpolster als Baugrundverbesserung.
Alle Außenwände und ein hoher Innenwandanteil werden als Betonfertigteilelemente
( Filigranwand ) ergänzt durch Trennwände in Kalksandstein ausgeführt. Die Decken sind
ebenfalls als Teilfertigelemente, Spannbetondielen oder Ortbeton geplant. Das Tragwerk der
Halle inkl. des angrenzenden Tribünenraumes werden mit Stahlbindern überspannt und
bekommen eine (gelochte) Trapezblecheindeckung. Alle anderen Dachdecken werden
ebenfalls in Stahlbeton ausgeführt. Die Dachabdichtung erfolgt als Warmdachkonstruktion mit
natürlichem Gefälle. Oberhalb der Dachabdichtung folgt eine Vorrüstung für eine PV-Anlage.
Außentüren und -fenster sowie die Eingangsfassade sind als Aluminiumkonstruktionen
geplant. Das Gebäude wird zu ca. 2/3 mit einem Klinker verblendet. Das obere Drittel wird mit
einer Aluminiumwelle verblendet. Die Rohbauarbeiten sind abgeschlossen (Befestigungsgrund
für die nachfolgend genannten Leistungen ist im Wesentlichen Stahlbeton) und mindestens
die Notabdichtung aufgebracht und die Regenwasserableitung provisorisch geregelt. Im
Vorfeld bzw. teilweise parallel werden die Verblendarbeiten ausgeführt. Verblend- und
Fassadenarbeiten bilden auf ca. 7,5 m Höhe eine umlaufende Schnittstelle, die untereinander
abgestimmt wird. Gegenstand dieser Ausschreibung sind die Leistungen für die
Vorhangfassade.
Kennung des Verfahrens: 95ff2f8b-5c96-4d55-a43c-f3e6520e44d1
Interne Kennung: OV/2024/012/46
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45443000 Fassadenarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Multifunktionale Dreifachsporthalle Wiedenbrücker Straße 1
Stadt: Oelde
Postleitzahl: 59302
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPWYYNL44V Fragen zu diesem
Verfahren und den Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die genutzte Vergabeplattform
zu richten. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Interessenten sind gehalten, Fragen
möglichst frühzeitig zu stellen. Fragen, die dem Auftraggeber nicht bis zum 02.07.2024
vorliegen, können im Hinblick auf die Gleichbehandlung aller Bietenden grundsätzlich nicht
mehr beantwortet werden. Die Antworten werden allen Interessenten in anonymisierter Form
zeitgleich (spätestens am 05.07.2024) über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Über
die Informationsschreiben werden unaufgefordert nur diejenigen informiert, die sich auf
diesem Vergabeportal registrieren, was drin-gend empfohlen wird. Alle übrigen Interessenten
werden aufgefordert, dieses Vergabeportal regelmäßig aufzusuchen, um dort eventuelle
Informationsschreiben abzurufen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Neubau einer multifunktionalen Dreifachsporthalle - hier: Vorhangfassade, Aluminium
Beschreibung: Die Mehrzweckhalle wird von einer ca. 4 m hohen, senkrecht laufenden
Aluminiumwelle gekrönt. Die Welle wird ohne erkennbare Stöße, mit zufällig
aneinandergereihten Sickenabständen/-höhen umlaufend (auch um die Ecken) geführt. Im
Bereich der zurückspringenden Südfassade ist die Dachuntersicht auf ca. 35 m Länge mit
einer Tiefe von 0 bis 2,5 m auszubilden.
Interne Kennung: OV/2024/012/46
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45443000 Fassadenarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Multifunktionale Dreifachsporthalle Wiedenbrücker Straße 1
Stadt: Oelde
Postleitzahl: 59302
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1. Nachweis über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle ihres Sitzes oder Wohnsitzes 2. Nachweis, dass die Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt wurde. 3. Nachweis, dass sich das Unternehmen bei der
Berufsgenossenschaft angemeldet hat. 4. Freistellungsbescheinigung nach § 48b
Einkommensteuergesetz 5. Nachweise über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach
§ 6e EU VOB/A 6. Nachweis, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag
mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. 7.
Nachweis, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet. Als vorläufiger Nachweis zu den
Punkten 1 bis 3 und 5 bis 7 wird zunächst die Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124)
akzeptiert. Eine gültige Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz ist
bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind
(s. geforderter Mindeststandard). 2. Angaben über die Zahl der in den letzten drei
abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert
nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal. 3.
Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche
technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. 4. Angabe,
welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben
beabsichtigt. Mindestanforderung zu Punkt 1: Es sind mindestens zwei Referenzen
vergleichbarer Leistungen mit Angebotsabgabe einzureichen. Als vorläufiger Nachweis zu den
Punkten 2 und 3 wird zunächst die Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124) akzeptiert.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach-
sowie für sonstige Schäden in Höhe von 3.000.000 EUR 2. Erklärung über den Umsatz des
Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit
er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unter-nehmen
ausgeführten Aufträgen Der Nachweis zu 1. über die geforderte Höhe der
Berufshaftpflichtversicherung ist im Auftragsfall nachzuweisen. Mit Angebotsabgabe reicht
zunächst die Verpflichtung mittels Eigenerklärung. Als vorläufiger Nachweis zu Punkt 2 wird
zunächst die Eigenerklärung zur Eignung (Formular 124) akzeptiert.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Preis ist einziges Wertungskriterium.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/07/2024 00:00:00 (UTC+2)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYYNL44V/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Die Kommunikation erfolgt bis zur Angebotsöffnung ausschließlich elektronisch über
den Vergabemarktplatz Westfalen.
URL: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYNL44V
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice
/CXPWYYNL44V
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/07/2024 10:30:00 (UTC+2)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Allenfalls leistungsbezogene Unterlagen werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/07/2024 10:35:00 (UTC+2)
Ort: 59302 Oelde, Ratsstiege 1 Die elektronische Öffnung der Angebote wird von mindestens
zwei Vertretern des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich
nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt.
Zusätzliche Informationen: Bietende sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Eigenerklärung des Sanktionspaketes 5 EU
(Formular 523) ist zwingend mit Angebotsabgabe einzureichen. Es gelten die Besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des Tariftreue- und
Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-
Westfalen). Die Urkalkulation wird vom Bestbietenden nach Auftragserteilung gefordert.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der in der
Bekanntmachung genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen
Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn
der Auftraggeber die unterlegenen Bietenden über den Grund der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebotes und den Namen des Bietenden, dessen Angebot
angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information
15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage)
vergangen sind. Antragsberechtigt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergaberechtsvorschriften schon vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden. Teilt der Auftraggeber einem Bewerber oder Bietenden mit, dass er einer Rüge
nicht abhelfen will, so kann der betroffene Bewerber oder Bietende wegen dieser Rüge nur
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen zulässigen
Nachprüfungsantrag stellen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Oelde
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Oelde
Registrierungsnummer: 055700028028-31001-71
Postanschrift: Ratsstiege 1
Stadt: Oelde
Postleitzahl: 59302
Land, Gliederung (NUTS): Warendorf (DEA38)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@oelde.de
Telefon: +049 252272-0
Fax: +049 252272-460
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: DE 164 242 157
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48231
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 623fd167-8682-4f51-b0d2-c67ef02e45c1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/06/2024 11:54:46 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 107/2024
Datum der Veröffentlichung: 04/06/2024
Referenzen:
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYNL44V
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYYNL44V/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202406/ausschreibung-328612-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|